Neue Horizonte bei BREMER
Das Fernsehen zu Gast bei BREMER
Die Türen öffnen sich bei BREMER und GERTH! Mit dem TV-Journalisten Jan Lüthje an unserer Seite gewähren wir einen exklusiven Einblick in das Herz unseres Transformatorenbaus. Das Ergebnis ist ein faszinierendes Video, das auf eindrucksvolle Weise die Reise unseres Unternehmens von den traditionellen Anfängen bis hin zu den zukünftigen Visionen nachzeichnet. Wir laden Sie ein zu erleben, wie die bewährte BREMER Qualität mit dem frischen Wind des aktuellen Generationswechsels verschmilzt, um gemeinsam die Zukunft von BREMER zu gestalten.
Wenn Sie mehr über uns erfahren möchten, freuen wir uns sehr, Sie auch auf unserem LinkedIn Kanal zu begrüßen zu dürfen!
Was ist eine Drossel?
Was ist eine Drossel?
Eine Drossel, auch bezeichnet als Drosselspule, Spule (Luft- oder Eisenspule), Induktivität (hier gemeint als Bauelement) oder induktiver Widerstand, auch induktiver Energiespeicher ist ein passives Bauelement der Elektrotechnik. (Engl. choke, inductor, reactor, choke coil.)
In der Mehrzahl hat eine Drossel nur eine Wicklung (je Phase). Sie kann als Luftspule oder mit einem ferromagnetischen Eisenkern ausgeführt werden. Luftspulen sind bezüglich der Induktivität weitgehend linear, an Spulen mit Eisenkern ist es i.d.R. nötig die Kennlinie mittels eines eingefügten Luftspaltes zu linearisieren (Scherung).
Drosseln für Leistungsanwendungen lassen sich in Wechselspannungsdrosseln (AC-Drosseln) und Drosseln für Gleichstromkreise (DC-Drosseln) gliedern.
AC-Drosseln können 1- oder 3-phasig ausgeführt sein. In der Regel handelt es sich dabei um Drosselspulen mit ferromagnetischen Kernen, mit oder ohne Luftspalte. DC-Drosseln können als Luftspulen oder mit Eisenkernen ausgeführt sein.
Die wesentliche Kenngröße einer Drosselspule ist ihre Induktivität.
Sie muß ferner für den zu erwartenden Dauer- und Spitzenstrom ausgelegt werden, ggf sowohl für den DC- als auch den AC-Anteil.
Anstelle einer Induktivitätsangabe kann auch ein Spannungs(ab)fall bei Bemessungsstrom angegeben werden (siehe Netzdosseln, uk…%). Ebenfalls benötigt werden die Bemessungsfrequenz und die isolationstechnisch zu berücksichtigende Spannung.
In Industrie und Universitäten werden eine Reihe von Bezeichnungen verwendet, die Drosseln bezüglich ihrer Anwendungszwecke gliedern. Diese – selten einer Norm entnommenen – Bezeichnungen klassifizieren Drosselspulen bunt gewürfelt nach physikalischen Hintergrund, ihrer Bauweise, ihrer Kühlung oder ihrem Einsatzzweck:
Netzdrossel, Kommutierungsdrossel:
AC-Drosseln für Netz-(Grund-)frequenz, vorwiegend in 3-phasiger Ausführung; zur Verbesserung der Netz-Strombelastung (PFC) und zur Verringerung der Flankensteilheiten in den Halbleiterventilen nachgeschalteter Stromrichter. Vorwiegend werden diese Drosseln in der Antriebstechnik für einen Spannungsfall uk = 2…4% eingesetzt.
Glättungsdrossel, Chopperdrossel, Zwischenkreisdrossel, Lastdrossel:
Gleichstrom-(DC)-Drosseln, z.B. für den (welligen) Gleichstromkreis hinter einem Gleichrichter, für den DC-Zwischenkreis in Stromrichtern zwischen Eingangsgleichrichter und Ausgangswechselrichter. Auch für Erregerstromkreise von Generatoren. In Netzgeräten ist die Stromabhängigkeit dieses „Glättungselementes“ zu beachten.
Auch wenn der Begriff einer Gleichstromdrossel (DC -Drossel) verbreitet ist, so ist das Wirkprinzip stets an sich zeitlich ändernde Ströme oder Spannungen gekoppelt (U=L*di/dt).
Luftspule:
ist eine Sonderbauform. Dem Vorteil Ihrer weitgehend linearen Kennlinie steht eine – im vergleich zu Eisenkernspulen – große Baugröße und niedrige Induktivität gegenüber.
Motordrossel:
AC-Drossel, vorwiegend 3-phasig, zwischen Wechselrichter (Frequenzumrichter)-Ausgang und Antriebsmotor zur Formung der Motorströme angeordnet, verlängern diese Drosseln die Lebensdauer der Motoren und reduzieren Geräusche. Die benötigten Induktivitätswerte sind u.a. abhängig von der Länge der Kabel zwischen Wechselrichter und Motor.
Kompensationsdrossel, Siebdrossel:
Filterdrosseln mit dazu passenden Kondensatoren, abgestimmt zum Filtern bestimmter Frequenzen, bzw. zur (passiven) Kompensation von Blindleistungslasten.
Sternpunktdrossel:
Drossel zur Dämpfung der Ströme und deren Steilheiten im (über diese Drossel) geerdeten Sternpunkt im Fall von Erdschlüssen in Stromversorgungsnetzen (u.a. Bahn- Stromversorgungen).
Stromkompensierte Drossel:
Diese Drosseln werden so gewickelt und geschaltet, dass sie das Nutzsignal nur wenig beeinflussen, für ein Störsignal jedoch eine wirksame Unterdrückung darstellen.
Die Bauteilgröße von Drosseln erstreckt sich von SMD-Bauteilen bis zu tonnenschweren Eisendrosseln für leistungselektronische Anwendungen, beispielsweise in der Antriebstechnik (Bahn).
BREMER Transformatoren fertigt Drosseln in den mechanischen Abmessungen vergleichbar unserem Transformator-Fertigungsspektrum.
Neben wenigen standardisierten Kleindrosseln und Netzdrosseln zur Erhöhung des so genannten uk werden Induktivitäten meist individuell für unsere Kunden entwickelt.
Kleindrosseln bis 50kVAr – oder nach Absprache auch höher – werden in der EN 61558-2-20 beschrieben.
Siehe auch: Produkte Drosseln und Download Flyer Drosselspulen